Neustadt und Frankenthal, 26. September 2019 – Zum offiziellen Abschluss des landesweiten Schulgartenprojekts „Kids an die Knolle“ bekamen heute 16 Zweitklässler der Grundschule Mörsch prominente Unterstützung: Bei der Kartoffelernte im Hochbeet der Schule packte Julia Klöckner tatkräftig mit an! Stellvertretend für mehr als 10.000 Schülerinnen und Schüler von 359 Grund- und Sekundarschulen aus ganz Rheinland-Pfalz konnten die „Erntefinalisten“ aus Frankenthal gemeinsam mit der Bundeslandwirtschaftsministerin die „Kartoffel-Anbausaison 2019“ erfolgreich abschließen.
Mit viel Spaß sackt Julia Klöckner im Team mit den Zweitklässlern die Kartoffel-Ernte ein!
Dass bei „Kids an die Knolle“ praxisnahes und fächerübergreifendes Lernen über gesunde Lebensmittel gleichzeitig auch besonders viel Spaß macht, zeigte die gemeinsame Kartoffel-Ernte beispielhaft. Nach dem Wiegen der Ernte, die mit 8,2 Kilo für das Hochbeet mehr als gewichtig ausfiel, sagte Julia Klöckner: „,Kids an die Knolle‘ ist ein tolles Projekt. Denn Schulgärten sind wichtige Lernorte. Kindern wird hier frühzeitig vermittelt, wo Obst und Gemüse herkommen und wie wichtig eine ausgewogene Ernährung für ein gesundes Leben ist. Auch lernen sie, wie viel Arbeit und wertvolle Ressourcen in der Erzeugung unserer Lebensmittel stecken. Dieses Wissen schafft Wertschätzung und Achtsamkeit und ist somit ein Beitrag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.“
Premiere bei „Kids an die Knolle“ führt Frankenthaler Schüler auch zum „Profi auf dem Acker“
Dass das erste Anbaujahr bei „Kids an die Knolle“ an der Grundschule Mörsch besonders ereignisreich verlief und mit Sicherheit eine Fortsetzung im kommenden Frühjahr erfährt, dafür sorgte auch Kartoffelerzeuger Hugo Seber vor Ort. Petra Weis, Schulleiterin der Grundschule Mörsch erklärte: „Parallel zu den vielen Erfahrungen rund um das eigene Hochbeet war die Klasse zu einem Feld- und Hofbesuch und konnte dabei sehen, wie die Profis auf dem Acker arbeiten!“
Mehr als 2,7 Tonnen Pflanzkartoffeln bescheren „Kids an die Knolle“ gewichtige Lernerfolge!
Zum Projektstart im April dieses Jahres hatten alle 359 Teilnehmerschulen kostenlos 2,7 Tonnen Pflanzkartoffeln und begleitendes Unterrichtsmaterial erhalten. Hartmut Magin, Vorsitzender der Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“, sagte: „Mit einer landesweiten Schulgarten-Ernte von über 20 Tonnen machen Schüler, Lehrer und Partner ,Kids an die Knolle‘ zu einem echten Erfolgsprojekt, das für einen hohen Praxiswert steht und darüber hinaus für gewichtige Lern- und Ernteerträge sorgt!“
Verlosung von 20 Hochbeeten und Einkaufsgutscheinen erweist sich als wichtiger Zusatz!
Damit in diesem Anbaujahr auch Schulen ohne klassischen Schulgarten teilnehmen konnten, wurden bei „Kids an die Knolle“ kostenlose Hochbeet-Bausätze verlost. Mit Unterstützung der „Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz“ sowie der Hornbach Baumarkt AG erhielten – neben der Grundschule Mörsch – noch 19 weitere Schulen mehrjährig nutzbare Hochbeete für den Projektunterricht auf kleinem Raum! Da viele Schulen im Land meist nur wenig Budget für Zubehör wie Erde oder Handspaten haben, wurden – ergänzend zur Bau- und Pflanzanleitung für die Hochbeete – auch „Hornbach-Einkaufsgutscheine“ in einem Gesamtwert von 3.000 Euro verlost.
Noch bis zum 31. Oktober winkt eine zusätzliche Gewinnchance für alle Teilnehmerschulen im Land
Als besonderen Anreiz für alle Teilnehmer bei „Kids an die Knolle“ veranstaltet die Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“ einen Poster-Malwettbewerb. Die besten drei Plakate werden ausgezeichnet. Die Gewinner des 1. Platzes erhalten eine Busfahrt zu einem „Grumbeer-Erzeuger“ mit exklusiver Hofführung und einem gemeinsamen Picknick. Auch die zweiten und dritten Plätze gehen nicht leer aus. Alle Einsendungen, die bis zum 31. Oktober bei der Geschäftsstelle der Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“ (Martin-Luther-Straße 69, 67433 Neustadt) eingehen, nehmen an der offiziellen Ziehung teil.